Der Wunsch von einem eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung muss kein Traum bleiben. Wir von der Sparkasse KölnBonn unterstützen Sie Schritt für Schritt dabei, Ihr Immobilienprojekt in die Tat umzusetzen.
Was ist Baufinanzierung eigentlich, wie läuft diese ab und was hat es mit der Zinsentwicklung auf sich? Als Kölner und Bonner Baufinanzierungsexperte geben wir Ihnen Antworten auf die Fragen.
Von Anfang an gut beraten
Wir sind von Anfang an für Sie da, wenn es um die Baufinanzierung Ihrer Wunschimmobilie in Köln, Bonn sowie der Region geht. Die Sparkasse KölnBonn berät Sie ausführlich zu einer individuellen Immobilienfinanzierung.
Baufinanzierung einfach erklärt!
Die Bausteine einer Baufinanzierung bestehen aus Ihrem Eigenkapital, unserer Finanzierung und – falls vorhanden – aus Bausparguthaben oder Bauspardarlehen. Zusätzlich gibt es noch verschiedene staatliche Fördermittel wie zum Beispiel KfW Zuschüsse, die wir für die optimale Finanzierung berücksichtigen.
Eine Baufinanzierung, die zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt, kann sowohl für den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung, als auch für den Bau einer Immobilie verwendet werden. Auch wenn es um Modernisierungspläne oder Umbaumaßnahmen geht, hilft Ihnen die Baufinanzierung bei der Umsetzung.
Für Ihr Immobilienprojekt erhalten Sie von uns einen Immobilienkredit, den Sie durch eine i.d.R. monatliche Rate zurückzahlen. Diese Rate setzt sich aus den angefallenen Zinsen und der sogenannten Tilgung zusammen. Eine Baufinanzierung dauert zwischen 15 und 40 Jahre. Zusätzlich können Sie auch mit Sondertilgungen die Dauer der Baufinanzierung verkürzen.
Wichtig zu wissen: Der Zinssatz wird für einen bestimmten Zeitraum vereinbart. Danach werden die Zinsen neu bestimmt. Lange Zinsbindungen geben mehr Sicherheit bezüglich der monatlichen Zahlungen, sind aber in der Regel mit einem höheren Zinssatz belegt.
Die Sparkasse KölnBonn bietet Ihnen Zinssicherheit bis zu 20 Jahre an, in Kombination mit einem Bauspardarlehen sogar für die gesamte Finanzierungslaufzeit. So kann Ihre Finanzierung durch Wahl der Zinsbindung und des Tilgungssatzes individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden
Mehr Details zu unserer kompetenten Baufinanzierungsberatung von Anfang an erfahren Sie im Video.
Das Eigenkapital sollte mindestens alle Kaufnebenkosten abdecken:
Im Idealfall beläuft sich die Summe auf mindestens 20%.
Eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist umsetzbar, wird allerdings nicht empfohlen, da ein dauerhaftes, gutes und sicheres Einkommen notwendig ist. Bei Veränderungen in der beruflichen Situation, können die höheren Raten schnell zu einem Risiko werden.
Jetzt an morgen denken und sich mit einer Anschlussfinanzierung günstige Zinsen für Ihre bestehende Baufinanzierung sichern.
Aktuell: 2 % Kaufpreis-Zuschuss sichern!
Sie haben im Jahr 2022 eine Wohnimmobilie zur
Eigennutzung erworben? Dann profitieren Sie jetzt von einem Zuschuss in Höhe von 2% des Kaufpreises (maximal 10.000 Euro). Über das Programm "NRW-Zuschuss Wohneigentum" der NRW.BANK haben Sie die Möglichkeit sich diese attraktive Förderung zu sichern.
Mit dem Baufinanzierungs-Zertifikat bei der Immobiliensuche punkten
Erhalten Sie ein kostenloses Baufinanzierungszertifikat zu Ihrer Finanzierungszusage. Dieses dient als Bestätigung für die Finanzierung der Kaufsumme. Im Besichtigungstermin legen Sie das Zertifikat dem Verkäufer vor und sichern sich dadurch Vorteile gegenüber anderen Kaufinteressenten.
Wer eine Baufinanzierung plant, für den sind aktuelle Zinsen besonders wichtig. Schon kleinste Unterschiede können die monatliche Rate erheblich beeinflussen. Dasselbe gilt auch für Anschlussfinanzierungen, die nach Ablauf der Zinsbindung, neu vereinbart werden. Deswegen lohnen sich ein genauer Blick auf die Konditionen und ein Vergleich immer.
In der Vergangenheit waren die Bauzinsen auf einem sehr niedrigen Niveau. Entsprechend attraktiv waren auch die Konditionen für eine Immobilienfinanzierung in Köln, Bonn und der Region. Mit einer Entwicklung von ca. 1 % auf ca. 4 % (pro Jahr mit einer Zinsbindung von 10 Jahren) sind die Bauzinsen zwar gestiegen, aber dennoch nicht extrem hoch. Hierbei handelt es sich um Vergleich zwischen dem Jahresanfang und Herbst 2022.
Diese Werte beziehen sich auf eine 80 %-Baufinanzierung. Das bedeutet, dass 20 % der Finanzierungssumme durch Eigenkapital aufgebracht werden. Ist das Eigenkapital höher, können sogar noch günstigere Konditionen erzielt werden. Genauso verhält es sich andersherum. Wer kein Eigenkapital zur Verfügung hat und somit eine 100 %-Finanzierung benötigt, wird mit teureren Konditionen rechnen müssen.
*Beispielrechnung nach § 17 PAngV für den Immobilienerwerb mit monatlicher Tilgung, Angebot gilt ausschließlich für Neufinanzierungen, Mindestbetrag 50.000 Euro und einer maximalen Sollzinsbindung von 5 Jahren, durch Grundpfandrecht besichert. Der Nettodarlehensbetrag beträgt 150.000 Euro bei einer monatlichen Rate von 886,25 Euro, einem anfänglichen Tilgungssatz von 3%, optional 5% Sondertilgungsrecht p.a. und bis 60% des ermittelten Beleihungswertes. Der zu zahlende Gesamtbetrag beträgt 223.980,96 Euro, die kalkulierte Gesamtlaufzeit ca. 21 Jahre, Anzahl der Raten 253. Stand: 25.04.2023.
Zusätzlich fallen Grunderwerbsteuer, ggf. Maklercourtage, Kosten für die Gebäudeversicherung und Kosten im Zusammenhang mit der Bestellung der Grundschuld an. Hierzu zählen Kosten für Notar und Sicherheitenbestellung. Bonität vorausgesetzt. Darlehensgeber: Sparkasse KölnBonn, Hahnenstr. 57, 50667 Köln
Zinsen verändern sich ständig. Maßgeblich für die Zinsentwicklung einer Baufinanzierung sind verschiedene Faktoren: Der Kapitalmarkt, die Inflation, das Verhalten und die Möglichkeiten der Zielgruppe sowie die Konditionen der Immobilienfinanzierung in Bonn und Köln selbst. Wie hoch ist das Eigenkapital und wie hoch die Darlehenssumme? Welche Rate kann monatlich bezahlt werden? Neben den Basisdaten wirken sich auch weitere Faktoren auf die Bauzinsen aus: Dazu können Sondertilgungsoptionen, die Möglichkeit, die Tilgungshöhe zu ändern, die Marge der Bank, das Verlustrisiko der Bank sowie Bereitstellungszinsen gehören. Ebenso kann der Zinssatz mit der Anschlussfinanzierung steigen.
Wenn zu erwarten ist, dass die Zinsen für die Immobilienfinanzierung in Bonn und Köln auch in Zukunft weiter steigen, kann man entweder jetzt noch schnell Nägel mit Köpfen machen und einen Immobilienkredit aufnehmen, bevor die Finanzierung noch teurer wird. Eine Alternative ist, die Baufinanzierung vorerst zu verschieben und die steigenden Zinsen zu nutzen, um weiter Eigenkapital aufzubauen, z.B. mit einem Bausparvertrag. Wer sich nicht sicher ist, welches Vorgehen jetzt clever ist, kann sich unverbindlich bei der Sparkasse KölnBonn beraten lassen.
Der Zuschuss wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) finanziert. Die Fördermittel sind erschöpft und ab 2023 sind keine neuen Anträge mehr möglich. Laufende Anträge sind nicht betroffen. Weitere Informationen zu bereits bewilligten Zuschüssen finden Sie auf der Seite der KfW.
Erfüllen Sie sich noch heute Ihren Wunsch von den eigenen vier Wänden und beantragen Sie die Baufinanzierung bei der Sparkasse KölnBonn.
Eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist möglich, allerdings sehr riskant. Um den Kredit nämlich beständig tilgen zu können, ist ohne Eigenkapital ein gutes und sicheres Einkommen notwendig. Außerdem ist die Immobilienkreditsumme ohne Eigenkapital deutlich höher.
Die Sollzinsbindung, auch Zinsbindung genannt, ist der Zeitraum, in dem der für Ihre Baufinanzierung vereinbarte Zinssatz konstant bleibt. Über die Dauer der Zinsbindung können Sie selber bei der Beantragung entscheiden.
Bei der Sparkasse KölnBonn erfolgt keine Berechnung von Bereitstellungszinsen in den ersten zwei Monaten nach der Darlehenszusage.
Sie können bei der Sparkasse KölnBonn Sondertilgungen vornehmen. Wählen Sie zwischen einem jährlichen Sondertilgungsrecht in Höhe von 5% oder 10%.
Um Sie bestmöglich beraten und Ihnen ein entsprechendes Angebot präsentieren zu können, benötigen wir einige Unterlagen und persönliche Informationen. Bereiten Sie sich bitte gut auf das Gespräch vor und notieren Sie sich all Ihre Fragen.
Eine Checkliste der benötigten Unterlagen finden Sie hier: Baufinanzierungsunterlagen
Die Erwerbsnebenkosten setzen sich wie folgt zusammen:
Die Anschaffungskosten beinhalten:
Ihre Eigenmittel ergeben sich aus den Ihnen für Ihr Vorhaben zur Verfügung stehenden Mitteln, wie beispielsweise:
In die Ermittlung Ihrer geplanten Eigenleistungen können einfließen:
meinKölnBonn
Das Magazin der Sparkasse KölnBonn
Informieren Sie sich hier über die neusten Entwicklungen zum Thema Wohnen.