Sparkassen-Soforthilfe beantragen
Nachfolgend finden Sie zusammengefasst alle relevanten Informationen zu unserem Corona-Soforthilfeprogramm. Informieren Sie sich hier regelmäßig über neue Entwicklungen und aktuelle Hinweise. Wir aktualisieren die Inhalte fortlaufend.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Sparkassen-Soforthilfe sich ausschließlich auf Liquidität durch eine Kreditvergabe bezieht.
Informationen zum Vorgehen bei der Sparkassen-Soforthilfe
Für Unternehmen mit Liquiditätsproblemen hat der Staat bereits Fördermittel in Milliardenhöhe bewilligt. Uns ist es wichtig, Ihnen schnell, einfach und unbürokratisch durch die Krise zu helfen, indem wir Ihre Liquidität sichern. Füllen Sie den Antrag jetzt aus und wir kümmern uns um die weitere Bearbeitung sowie die Weiterleitung des Antrags an die staatliche Förderbank (KfW).
Laden Sie als Entscheidungsträger / Entscheidungsträgerin bitte die folgenden Dokumente herunter.
Füllen Sie die Dokumente vollständig aus und laden Sie diese im entsprechenden Format, ggfs. als Scan, hoch.
Wir prüfen Ihren Antrag schnell und unbürokratisch, damit Sie von uns schnellstmöglich Liquidität erhalten.
Fragen und Antworten zum Prozess
Liquiditätsrechner
Nachdem die Excel-Datei geöffnet wurde, müssen Sie das gelb unterlegte Feld "Bearbeitung aktivieren" in der oberen Menüzeile anklicken. Danach können Sie die Datei bearbeiten.
Nein, einen Passwortschutz gibt es nicht. Sie können den Liquiditätsrechner ohne Kennwort bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass nur die relevanten Felder (grün) beschreibbar sind.
Für die Erfassung der Daten in den Liquiditätsrechner sind die Nettobeträge zu erfassen.
Ja, es gibt einen Mindestbetrag. Die Mindesthöhe für die Sparkassen-Soforthilfe beträgt 10.000 EUR.
Fördermittel-Programme
Bitte füllen Sie das Formular "Ergänzende Angaben Fördermittel" soweit für Sie zutreffend aus. Ihr Antrag wird dann in jedem Fall bearbeitet. Wir arbeiten ständig daran, das Angebot auf den aktuellen Stand zu halten.
Ja!
Ja, die Möglichkeit besteht. Sie können es anstelle des Dokuments "Ergänzende Angaben Fördermittel" hochladen. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass wir ausschließlich die Laufzeitvarianten 6 und 10 Jahre anbieten, wobei die ersten beiden Jahre immer tilgungsfrei sind.
Selbsterklärung
Ja, die Selbsterklärung müssen Sie ausfüllen und unterschreiben. Mit der Selbsterklärung bestätigen Sie, dass die finanzielle Situation Ihres Unternehmens zum Stichtag 31.12.2019 geordnet war und keine negativen Hinweise (wie z.B. ungeregelte Zahlungsrückstände von mehr als 30 Tagen, Stundungsvereinbarungen oder Insolvenzantragspflicht) bekannt waren.
Online-Antrag
Sie erhalten nach erfolgreichem Upload immer eine Eingangsbestätigung. Erhalten Sie diese nicht, so prüfen Sie zunächst Ihren Spam-Ordner. Wenn auch dort keine Eingangsbestätigung vorliegt, so liegt es wahrscheinlich an Problemen beim Absenden der Unterlagen - dies tritt häufig bei Apple- Endgeräten auf. Bitte starten Sie den Upload erneut - ggfs. unter Nutzung eines anderen Endgerätes oder verwenden dabei einen anderen Browser (Internet Explorer, Google Chrome o.ä.).
Da es sich bei der Sparkassen-Soforthilfe um einen separaten, eigenständigen Prozess zur schnellen Entscheidung in unserem Haus handelt, können nur Aufträge über den Upload auf der Homepage weiterbearbeitet werden. Bitte sehen Sie von der Zusendung der Unterlagen per E-Mail ab.
Es ist wichtig, dass Sie die folgenden Beschränkungen berücksichtigen:
Nein, Sie können nur einen Antrag stellen und somit auch nur ein Szenario für Ihr Unternehmen als Grundlage der Kreditentscheidung einreichen. Wir empfehlen Ihnen daher, dass aus Ihrer Sicht per heute wahrscheinlichste Szenario anzunehmen.
Es liegt wahrscheinlich an der Einstellung Ihres Adobe Readers. Wir empfehlen Ihnen, das Dokument nach Möglichkeit als PDF zu drucken und danach zu speichern, damit keine Probleme entstehen. Wichtig: Sie müssen alle Dokumente erneut über unsere Homepage hochladen, da Ihr Antrag sonst nicht bearbeitet werden kann.