Die Sparkasse KölnBonn agiert mit einer breiten und stabilen Investorenbasis als national und international bekannte Emittentin. Die kapitalmarktorientierte Refinanzierung erfolgt mit klassischen und strukturierten festverzinslichen Instrumenten ab einer Laufzeit von einem Jahr. Neben Benchmark-Emissionen bietet die Sparkasse auch kleinere Privatplatzierungen, um den individuellen Bedürfnissen bestehender und neuer Investoren gerecht zu werden.
27. April 2022:
Die Sparkasse KölnBonn hat ihren ersten Grünen Pfandbrief emittiert
Die Sparkasse KölnBonn zeigt sich als moderne Pfandbriefemittentin und unternimmt einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: Sie hat heute ihren ersten Grünen Pfandbrief emittiert.
imug | rating bestätigt, dass das von der Sparkasse Köln-Bonn herausgegebene Green-Bond-Rahmenwerk in Einklang mit den Green Bond Principles (GBP) 2021 steht.
Die Sparkassen-Finanzgruppe hat für die Mitglieder ihres Haftungsverbundes bei der Ratingagentur Moody’s Investors Service ein Corporate Family Rating (Verbundrating) von Aa2 und bei der Agentur Dominion Bond Rating Service (DBRS) ein Floor-Rating (= Mindest - Bonitätsbewertung) von A (high) eingeholt. Die Ratingagentur Fitch Ratings erteilte den Sparkassen ebenfalls ein Floor-Rating von A+ mit stabilem Ausblick.
Das Verbundrating von Moody's, das Floor-Rating von DBRS und das Group Rating von Fitch sind echte, kapitalmarktfähige Ratings. Die Gruppenbewertungen stellen keine Einheitsnoten dar. Das Floor-Rating von DBRS sowie das Gruppenrating von Fitch hat sich die Sparkasse KölnBonn einzeln zuweisen lassen und können somit wie Individualratings genutzt werden.
Disclaimer:
Die von uns veröffentlichten Berichte zum Rating beinhalten öffentlich zugängliche Informationen. Die Sparkasse KölnBonn macht sich diese Angaben nicht zu eigen. Sie sind auch nicht als Empfehlung für den Kauf von Einzelwerten gedacht. Die Informationen basieren auf Quellen, die wir für zuverlässig halten. Dennoch kann die Sparkasse KölnBonn keine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Informationen übernehmen.
Im August 2012 ist die europäische Derivate-Verordnung European Market Infrastructure Regulation, kurz EMIR, in Kraft getreten. Diese Rechtsvorschriften betreffen Unternehmen und Finanzinstitute, die Derivate abschließen bzw. handeln. Hierdurch soll der Derivate-Handel transparenter und sicherer gestaltet werden.
Im Rahmen des Asset Management werden die eigenen Anlagen der Sparkasse KölnBonn breit diversifiziert investiert. Dabei achten wir auf eine breite Risikostreuung sowohl hinsichtlich der Assetklasse als auch in Bezug auf Regionen und einzelne Emittenten. Unsere Asset Allokationsentscheidungen zielen auf eine Optimierung des Risiko-/Renditeverhältnisses ab. Die Investments werden zum Teil selbst gemanagt. Bei Investitionen in einigen Märkten bedienen wir uns der Expertise von Fondsmanagern, die die Anlagen im Rahmen von Spezialfondsmandanten operativ managen.