BAföG-Antrag online stellen in nur 30 Minuten

Prüfe deinen BAföG-Anspruch jetzt online und stelle deinen Antrag bequem von zu Hause aus – ohne Papierkram. Nutze unsere BAföG-Plattform für eine einfache, schnelle und sichere Antragstellung.

Vorteile der BAföG-Plattform

  • in nur 2 Minuten erfahren, ob und wie viel BAföG dir zusteht
  • in nur 30 Minuten zum fertigen BAföG-Antrag
  • Online Ausfüll- und Beantragungshilfe
  • vertrauenswürdig und sicher
  • 24/7 verfügbar
  • einfache BAföG-Folgeanträge

Bis zu 992 Euro monatlich sichern

Nutze unseren Live-BAföG-Rechner und erfahre sofort, wie viel BAföG du erhalten kannst. Mit unserer Plattform geht das schnell, einfach und ohne Behördengänge. Worauf wartest du noch?

So beantragst du BAföG in wenigen Schritten:

  1. BAföG-Anspruch prüfen: In nur 2 Minuten erfährst du, ob du BAföG bekommst.
  2. Maximalen BAföG-Satz ermitteln: Schnell und einfach den höchsten Satz herausfinden.
  3. Registrierung und Antrag ausfüllen: Deine Daten eingeben und den Antrag online ausfüllen.
  4. Antrag herunterladen und absenden: Den fertigen Antrag bequem herunterladen und abschicken.

BAföG-Antrag: Unterlagen bereitstellen

Um einen erfolgreichen BAföG-Antrag zu stellen, benötigen wir einige Unterlagen. Bitte sammle und bereite folgende Dokumente vor:

  • Immatrikulationsbescheinigung Eine Bestätigung von deiner Universität oder Hochschule, dass du eingeschrieben bist.
  • Kopie deines Mietvertrags oder deiner Meldebescheinigung: Eine Bestätigung deiner Wohnadresse.
  • Kontoauszüge: Deine Bankunterlagen, um dein Einkommen nachzuweisen.
  • Bescheinigung zur Krankenversicherung: Eine Bestätigung deiner Krankenversicherung.
  • Nachweis über dein Einkommen im Bewilligungszeitraum: Eine Bestätigung deines Einkommens, wie z.B. ein Lohnzettel oder eine Gehaltsabrechnung.

BAföG-Antrag: Unterlagen bereitstellen

Um einen erfolgreichen BAföG-Antrag zu stellen, benötigen wir einige Unterlagen. Bitte sammle und bereite folgende Dokumente vor:

  • Immatrikulationsbescheinigung: Eine Bestätigung von deiner Universität oder Hochschule, dass du eingeschrieben bist.
  • Kopie deines Mietvertrags oder deiner Meldebescheinigung: Eine Bestätigung deiner Wohnadresse.
  • Kontoauszüge: Deine Bankunterlagen, um dein Einkommen nachzuweisen.
  • Bescheinigung zur Krankenversicherung: Eine Bestätigung deiner Krankenversicherung.
  • Nachweis über dein Einkommen im Bewilligungszeitraum: Eine Bestätigung deines Einkommens, wie z.B. ein Lohnzettel oder eine Gehaltsabrechnung.
 Cookie Branding
i