Hauptnavigation

Wertpapiere einfach erklärt

Wertpapiere ermöglichen es Ihnen, Ihr Geld zu investieren. Zu den bekanntesten Wertpapieren gehören Aktien, Fonds und ETFs. Da sie über Zinsen, Dividenden oder Verkäufe in der Vergangenheit durchschnittlich mehr Gewinne als klassische Sparbücher oder Festgeld erzielt haben, sind sie eine beliebte Geldanlage.

Warum in Wertpapiere anlegen?

Wertpapiere sind eine Anlagemöglichkeit mit viel Potenzial.   

  • Großes Renditepotenzial
    Mit Wertpapieren können Sie durchschnittlich deutlich höhere Renditen als mit traditionellen Anlagen wie einem Sparbuch oder Festgeld erzielen.
  • Geringeres Verlustrisiko bei Diversifizierung
    Die Diversifizierung, also Streuung Ihrer Geldanlagen, ermöglicht breitere Gewinnchancen und hilft Ihnen, mögliche Verluste auszugleichen.
  • Volle Kontrolle
    Sie entscheiden selbst, wo Sie Ihr Geld investieren.

Mit Wertpapieren können jedoch auch Risiken einhergehen.    

  • Kursschwankungen
    Möglichkeit des Wertverlusts bei negativer Kursentwicklung
  • Konjunkturelle Risiken
    Abhängigkeit der Marktentwicklung vom konjunkturellen Umfeld
  • Insolvenzrisiken
    Risiko des vollständigen Kapitalverlusts bei Insolvenz

Haben Sie schon ein Depot?

Für den Kauf von Wertpapieren benötigen Sie ein Depot. Falls Sie noch keins haben, können Sie es hier eröffnen.

Haben Sie schon ein Depot?

Für den Kauf von Wertpapieren benötigen Sie ein Depot. Falls Sie noch keins haben, können Sie es hier eröffnen.

Anlageklassen

Verschiedene Anlageklassen auf einen Blick

Es gibt viele Produkte mit verschiedenen Merkmalen. Hier finden Sie die wichtigsten Grundlagen.

Aktien

  • Mit Aktien erwerben Sie Anteile an einem Unternehmen.
  • Aktien sind in der Regel mit einem höheren Risiko verbunden. Sie bieten aber auch eine höhere Renditechance, also mehr Wachstum.

Mehr Informationen zu Aktien

Investmentfonds

  • Mit Fonds investieren Sie in viele Einzelwerte. So können Sie Ihr Geld streuen (Diversifikation).
  • Wählen Sie den Investmentfonds, der zu ihrer Risikomentalität passt.

Mehr Informationen zu Investmentfonds

ETFs

  • Exchange Traded Funds, kurz ETFs, bilden in der Regel  automatisiert einen bestimmten Börsenindex nach.
  • Sie investieren mit einem ETF in eine Vielzahl von Märkten und Unternehmen und können die Anteile jederzeit  über die Börse handeln.

 

Mehr Informationen zu ETFs 

Zertifikate

  • Zertifikate eignen sich nur für erfahrene Anlegerinnen und Anleger.         
  • Zertifikate ermöglichen Ihnen den Zugang zu verschiedenen Basiswerten, auch Underlying genannt, wie Aktien oder Indizes. 

Mehr Informationen zu Zertifikaten

Anleihen      

  • Anleihen, auch Schuldverschreibung oder Obligation genannt, bieten eine feste Laufzeit. 
  • Der Herausgeber zahlt regelmäßig Ausschüttungen in Form fester oder variabler Zinsen an Sie aus.

Mehr Informationen zu Anleihen

Ihre Geldanlage nachhaltig ausrichten

Nachhaltigkeit spielt für immer mehr Anlegerinnen und Anleger eine wichtige Rolle. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Investitionen so auszurichten, dass sie sich nachhaltig lohnen. Für Sie und die Umwelt.

Tipps

Tipps für Ihren Einstieg in Wertpapiere

In unserem Online-Magazin meinKölnBonn teilen wir hilfreiche Informationen rund um den Einstieg in den Wertpapierhandel. Damit Sie sich zurücklehnen und Ihr Ding machen können.  

Kurs eingebrochen: Wie Sie mit Schwankungen umgehen könnenInvestieren ist mit Risiken verbunden, denn der Markt ist in Bewegung. Entsprechend kommt es an der Börse immer wieder zu Kurseinbrüchen. Wie also reagieren, wenn die Kurse fallen?

Depotcheck: Das eigene Portfolio prüfen und ausbalancieren

Anlegerinnen und Anleger sollten jedoch regelmäßig eine Bestandsaufnahme machen und sich fragen, ob ihr Portfolio noch zur eigenen Anlagestrategie und der allgemeinen Börsensituation passt.

Geld anlegen für Anfängerinnen und Anfänger

Viele Menschen denken darüber nach, Geld anzulegen – zum Beispiel, weil sie planen, eine Immobilie zu kaufen oder privat für ihr Alter vorsorgen möchten. Wie können Anfängerinnen und Anfänger Geld anlegen? Wir geben einen Überblick.

So funktioniert's

In 3 Schritten zu Aktien, Fonds und ETFs

Wir machen Ihnen Ihre Geldanlage so einfach wie möglich:

Schritt 1 Depot eröffnen

Eröffnen Sie online mit wenigen Angaben Ihr Depot. 

Schritt 2Wertpapier auswählen

Wählen Sie Ihr Wertpapier aus diversen Anlagemöglichkeiten aus.

Schritt 3

Portfolio aufbauen

Kaufen Sie Ihr Wertpapier online und bauen Sie Ihr individuelles Portfolio auf. 

Risiken

Risiken 

Bitte seien Sie sich darüber bewusst, dass die Anlage in Wertpapiere Chancen und Risiken birgt. Denn ihr Wert unterliegt Schwankungen, die sich auch nachteilig auf Ihr Investment auswirken können. Je nach Produkt sind die konkreten Risiken für Sie kleiner oder größer.

Basisrisiken einer Anlage

  • Kursrisiken
    Eine rückläufige Entwicklung des Marktes kann die Kursentwicklung ihrer Anlagen negativ beeinträchtigen.
  • Konjunkturrisiken
    Die Marktentwicklung hängt stark vom konjunkturellen Umfeld ab.
  • Währungsrisiken
    Bei Anlagen in Fremdwährungen können Währungsverluste gegenüber der Referenzwährung Euro auftreten. 
  • Marktrisiken
    Bei Anlagen in Schwellenländern, Wachstums- und Zukunftsbranchen bestehen erhöhte Risiken.
  • Zinsänderungsrisiken
    Zinssätze unterliegen marktbedingten Schwankungen. Zinserhöhungen führen bei festverzinslichen Papieren zu Kursverlusten, während sich Zinssenkungen positiv auf diese Anlagen auswirken.
  • Ausfallrisiken
    Im Zeitablauf können sich einzelne Aussteller oder Geschäftspartner in ihrer Zahlungsfähigkeit verschlechtern, was zu Ausfällen führen kann.
Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Wie fange ich mit dem Investieren an?

Ganz einfach: Beratungstermin vereinbaren oder direkt online eröffnen.

Wie sicher sind Wertpapiere?

Es gibt sicherheitsbewusste Wertpapiere mit geringem Risiko, aber auch renditeorientierte Wertpapiere mit hohem Risiko. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihrer Geldanlage und informieren Sie zu Produkten, die zu Ihnen passen.

Muss ich reich sein, um Wertpapiere zu kaufen?

Nein, um Wertpapiere zu kaufen, müssen Sie nicht reich sein. Sie können zum Beispiel einmalig investieren oder regelmäßig mit kleineren Beträgen.

Sollte ich in ETFs investieren?

Das hängt ganz von Ihren Finanzen ab. Grundsätzlich muss niemand in ein bestimmtes Produkt investieren, auch wenn es in aller Munde ist. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater unterstützen Sie dabei, die passenden Anlagemöglichkeiten für Sie zu finden.

Zu welchem Zeitpunkt sollte ich Aktien kaufen?

Idealerweise kaufen Sie Wertpapiere, wenn der Kurs niedrig ist, und verkaufen sie, wenn er besonders hoch ist. Den richtigen Zeitpunkt zu finden, ist aber nicht immer so einfach. Schließlich kann man nie sicher sagen, wie sich die Kurse in Zukunft entwickeln. Wir beraten Sie aber gerne.

Ich habe Angst, Geld zu verschenken – wie gehe ich am besten vor?

Das Ziel unserer Beraterinnen und Berater ist immer, Ihr Vermögen wachsen zu lassen. Manche Wertpapiere wie Einzelaktien und Hebelprodukte können mehr Erlös bringen, gehen aber auch immer mit mehr Risiko einher als Fonds. Wer auf Nummer sicher gehen will, streut Investments breit, setzt nie auf nur ein Pferd und lässt sich regelmäßig zu Chancen und Risiken beraten.

Haben Sie noch Fragen zu Wertpapieren bei der Sparkasse KölnBonn?

Wir beraten Sie persönlich in Ihrer Sparkassen-Filiale oder telefonisch. 

Bitte beachten Sie:
Diese Unterlage / Inhalte wurden zu Werbezwecken erstellt. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der jeweiligen Fondsgesellschaft erhalten. Bitte lesen Sie diese, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.  

Die Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Sie können eine selbständige Anlageentscheidung des Kunden erleichtern und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung. Die Informationen sind nicht als Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung gedacht, noch ersetzen sie eine Rechts- und / oder Steuerberatung.  

 Cookie Branding
i