Anlegerinnen und Anleger können nicht ständig die Kursentwicklungen an den Kapitalmärkten verfolgen. Der optimale Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Wertpapiers zu finden, ist schwierig. Ordertypen und Orderzusätze helfen Ihnen dabei.
Mit Orderzusätzen kann genau festgelegt werden, unter welchen Bedingungen ein Auftrag ausgeführt werden soll. Am bekanntesten sind sicher – neben der unlimitierten Order – die Limit- und die Stop-Order, die festlegen, ab welchem Kurs ein Wertpapier gekauft beziehungsweise verkauft werden soll.
Damit können Sie Verluste begrenzen oder Gewinne laufen lassen.
Bei einer One-Cancels-Other-Order (OCO) werden 2 Orders miteinander kombiniert, daher spricht man auch von einer Kombinationsorder. Kommt eine der beiden Teil-Orders zur Ausführung, so wird die andere Teil-Order automatisch gelöscht.
Kombinierbar sind nur Orders des gleichen Typs, also zum Beispiel eine limitierte Kauforder in Kombination mit einer Stop-Buy-Order oder eine limitierte Verkauforder mit Stop-Loss-Order. Die Stop Orders können jeweils auch als Stop-Limit-Order erteilt werden.
Beispiel: OCO-Verkaufsorder
Aktueller Kurs des Basiswertes: 100 EUR
Erfassung OCO-Order im Verkauf mit den Parametern:
Wenn der Kurs des Wertpapiers 80 EUR erreicht oder unterschreitet, so wird die Stop-Order ausgelöst und eine Limit-Order mit Limit 79 EUR in das Orderbuch eingestellt.
Steigt der Kurs des Wertpapiers hingegen auf 120 EUR erfolgt der Verkauf zu mindestens 120 EUR.
Beispiel: OCO-Kauforder
Aktueller Kurs des Basiswertes: 100 EUR
Erfassung OCO-Order im Kauf mit den Parametern:
Wenn der Kurs des Wertpapiers 110 EUR erreicht oder überschreitet, so wird die Stop-Order ausgelöst und eine Limit-Order mit Limit 110 EUR in das Orderbuch eingestellt.
Sinkt der Kurs des Wertpapiers hingegen auf 80 EUR erfolgt der Kauf zu höchstens 80 EUR.
Bei einer Trailing Stop-Order handelt es sich um eine Stop-Order, die dynamisch auf Kursveränderung reagieren kann. Ergänzend zu dem Kurs für den Stop wird hier zusätzlich ein Abstand (wahlweise in Prozent oder als Betrag in Handelswährung) erfasst, der im laufenden Handel dafür sorgt, dass bei Veränderungen des Marktpreises der Stop-Preis im gleichen Abstand nachgezogen wird. Dieser Abstand sorgt dafür, dass bei einem Kauf im fallenden Markt die Order erstausgelöst wird, wenn eine Trendwende stattgefunden hat. Also muss der Kurs wieder steigen und der vorher definierte Abstand überschritten sein. Im Fall eines Verkaufs kehrt sich die Logik um.
Aktueller Kurs des Basiswertes: 100 EUR
Erfassung Trailing-Stop-Order im Verkauf mit den Parametern:
Steigt der Kurs des Basiswertes auf 105 EUR, so wird der Stop Loss auf 95 EUR angehoben (105 EUR – 10 EUR = 95 EUR).
Fällt der Kurs des Basiswertes auf 95 EUR oder darunter, so wird die Stop-Order ausgelöst und die Market-Order zum nächsten Kurs ausgeführt.
Aktueller Kurs des Basiswertes: 100 EUR
Erfassung einer Trailing-Stop-Order im Verkauf mit den Parametern:
Steigt der Kurs des Basiswertes auf 105 EUR, so wird der Stop Loss auf 94,50 EUR angehoben (105 EUR – 10% = 94,50 EUR).
Fällt der Kurs des Basiswertes auf 94,50 EUR oder darunter, so wird die Stop-Order ausgelöst und eine Market-Order in das Orderbuch eingestellt.
Aktueller Kurs des Basiswertes: 100 EUR
Erfassung einer Trailing-Stop-Order im Verkauf mit den Parametern:
Steigt der Kurs des Basiswertes auf 105 EUR, so wird der Stop Loss auf 94,50 EUR angehoben (105 EUR - 10 % = 94,50 EUR).
Fällt der Kurs des Basiswertes auf 94,50 EUR oder darunter, so wird die Stop-Order ausgelöst und eine Limit Order mit Limit 94 EUR (94,50 EUR - 0,50 EUR = 94 EUR) in das Orderbuch eingestellt.
Aktueller Kurs des Basiswertes: 100 EUR
Erfassung einer Trailing-Stop-Order im Verkauf mit den Parametern:
In diesem Fall ist der Abstand des rechnerischen Trailing-Abstandes zum aktuellen Kurs des Basiswertes (100 EUR - 90 EUR = 10 EUR) höher als der Abstand des Initialen Stoplimits zum aktuellen Kurs des Basiswertes (100 EUR - 95 EUR = 5 EUR). Aus diesem Grund wird die Order zunächst mit einem Stop-Limit von 95 EUR in das Orderbuch eingestellt. Dieses bleibt bestehen bis der rechnerische Trailing-Abstand höher dem Initialen Stoplimit ist. Steigt der Kurs des Basiswertes beispielsweise auf 106 EUR, so wird der Stopp automatisch auf 96 EUR angehoben.
Eine Market-to-Limit-Order wird als unlimitierte Order ins Orderbuch eingestellt und zum besten gegenwärtigen Marktkurs ausgeführt. Bei einer Teilausführung wird der Rest der Order gelöscht und dann neu als Limitorder mit dem Kurslimit, welches dem Ausführungskurs der Teilausführung entspricht, eingestellt.
Bitte beachten Sie:
Diese Unterlage / Inhalte wurden zu Werbezwecken erstellt. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der jeweiligen Fondsgesellschaft erhalten. Bitte lesen Sie diese, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.
Die Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Sie können eine selbständige Anlageentscheidung des Kunden erleichtern und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung. Die Informationen sind nicht als Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung gedacht, noch ersetzen sie eine Rechts- und / oder Steuerberatung.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.