Der erste Schritt: Was kann ich mir leisten?
Unser Baufinanzierungsrechner gibt einen guten Überblick darüber, wie viel Baufinanzierung Sie sich leisten können.
Anders als erwartet, lässt sich der Traum der eigenen Immobilie nämlich bereits mit vergleichsweise niedrigem Eigenkapital und entsprechend kleinen monatlichen Raten erreichen. Als Grundsatz gilt jedoch: Höher als ein Drittel bis maximal 40 % des monatlichen Netto-Gesamteinkommens eines Haushalts sollte die Kreditbelastung nicht betragen. Aber auch das Zurückgreifen auf Ersparnisse oder die Nutzung von verschiedenen Förderungen trägt positiv zur Baufinanzierung bei.
Warum braucht man Eigenkapital beim Immobilienkauf
Das Eigenkapital ist einer der wichtigsten Bausteine, wenn es um die Finanzierung der Wunschimmobilie geht. Je mehr Eigenkapital zur Verfügung steht, desto besser sind die Konditionen und die monatliche Rate verringert sich. Probieren Sie es direkt in unserem Baufinanzierungsrechner aus.
Zum Eigenkapital zählen alle Gelder, die sich schnell bereitstellen lassen, wie z.B. Geld auf dem Tagesgeldkonto, zuteilungsreife Bausparverträge, Fonds, Aktien oder staatliche Fördermittel. Als Faustregel gilt: Das Eigenkapital sollte mindestens die Kaufnebenkosten abdecken. Dazu zählen eventuelle Maklerprovisionen, die Grunderwerbsteuer sowie Kosten für den Notar und den Grundbucheintrag.
Warum braucht man Eigenkapital beim Immobilienkauf
Das Eigenkapital ist einer der wichtigsten Bausteine, wenn es um die Finanzierung der Wunschimmobilie geht. Je mehr Eigenkapital zur Verfügung steht, desto besser sind die Konditionen und die monatliche Rate verringert sich. Probieren Sie es direkt in unserem Baufinanzierungsrechner aus.
Zum Eigenkapital zählen alle Gelder, die sich schnell bereitstellen lassen, wie z.B. Geld auf dem Tagesgeldkonto, zuteilungsreife Bausparverträge, Fonds, Aktien oder staatliche Fördermittel. Als Faustregel gilt: Das Eigenkapital sollte mindestens die Kaufnebenkosten abdecken. Dazu zählen eventuelle Maklerprovisionen, die Grunderwerbsteuer sowie Kosten für den Notar und den Grundbucheintrag.
Das Eigenkapital kennen
Wer weiß, wie viel Eigenkapital zur Verfügung steht, sollte diese Summe direkt im Baufinanzierungsrechner online eingeben, um eine genauere Berechnung zu erhalten. Auch weitere Beträge, wie gespartes Vermögen oder Fördergelder vom Staat können Sie ins Eigenkapital einrechnen. Falls zusätzlich ein Bausparvertrag vorhanden ist, sollte dieser bei der Finanzierungsanfrage unbedingt berücksichtigt werden.
Monatliche Ausgaben kalkulieren
Neben dem Eigenkapital für Ihre Baufinanzierung ist es wichtig, die Höhe der monatlich anfallenden Kosten zu kennen. Unser Baufinanzierungsrechner gibt bei der Höhe der Kalkulation eine gute Orientierungshilfe. Je mehr Details der Immobilienfinanzierungsrechner bekommt, umso präziser kann er ein Finanzierungskonzept für Sie berechnen.
Förderungen nicht vergessen
Wenn Anspruch auf eine Förderung besteht, sollte diese unbedingt genutzt werden. Förderungen werden in das Baufinanzierungskonzept einkalkuliert und reduzieren somit die zu finanzierende Summe. Je nach persönlicher Situation und Plänen, können Förderungen beantragt werden. An dieser Stelle ist es sinnvoll sich von seiner Sparkasse beraten zu lassen.
Das Eigenkapital kennen
Wer weiß, wie viel Eigenkapital zur Verfügung steht, sollte diese Summe direkt im Baufinanzierungsrechner online eingeben, um eine genauere Berechnung zu erhalten. Auch weitere Beträge, wie gespartes Vermögen oder Fördergelder vom Staat können Sie ins Eigenkapital einrechnen. Falls zusätzlich ein Bausparvertrag vorhanden ist, sollte dieser bei der Finanzierungsanfrage unbedingt berücksichtigt werden.
Monatliche Ausgaben kalkulieren
Neben dem Eigenkapital für Ihre Baufinanzierung ist es wichtig, die Höhe der monatlich anfallenden Kosten zu kennen. Unser Baufinanzierungsrechner gibt bei der Höhe der Kalkulation eine gute Orientierungshilfe. Je mehr Details der Immobilienfinanzierungsrechner bekommt, umso präziser kann er ein Finanzierungskonzept für Sie berechnen.
Förderungen nicht vergessen
Wenn Anspruch auf eine Förderung besteht, sollte diese unbedingt genutzt werden. Förderungen werden in das Baufinanzierungskonzept einkalkuliert und reduzieren somit die zu finanzierende Summe. Je nach persönlicher Situation und Plänen, können Förderungen beantragt werden. An dieser Stelle ist es sinnvoll sich von seiner Sparkasse beraten zu lassen.
Der zweite Schritt: Wie funktioniert der Baukredit?
Der Baufinanzierungsrechner hilft im Vorfeld, einen Überblick über alle Kosten der Finanzierung zu erhalten. Sobald Sie eine Zusage für Ihre Baufinanzierung erhalten und eine passende Rückzahlungsvariante gewählt haben, rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe und der Kreditbetrag wird direkt an den Verkäufer oder auf ein sogenanntes Notaranderkonto überwiesen.
Bei einem Neubauvorhaben wird der Baukredit je nach Baufortschritt ausgezahlt. Hierzu müssen i. d. R. die Rechnungen der Dienstleister und Handwerker eingereicht werden. Nach erfolgreicher Auszahlung, beginnt die Rückzahlung. Welche Variante passend ist, wird gemeinsam mit Ihrem persönlichen Berater der Sparkasse KölnBonn im Vorfeld entschieden. Bei einem Baukredit gibt es drei verschiedene Varianten:
- Annuitätendarlehen: Die monatliche Rate bleibt konstant, der Zinsanteil sinkt kontinuierlich und der Tilgungsanteilt steigt.
- Tilgungsdarlehen: Der Tilgungsanteil bleibt konstant und der Zinsanteil sinkt.
- Endfälliges Darlehen: Es wird keine monatliche Tilgung vereinbart, sondern nur eine Zinsrate. Am Ende der Laufzeit wird der Kreditbetrag in einer Summe zurückgezahlt.
Der dritte Schritt: Wie lange dauert eine Immobilienfinanzierung?
Im Durchschnitt benötigt die Finanzierung einer Immobilie zwischen 15 und 35 Jahren. Wie lange es tatsächlich dauert, bis der Immobilienkredit abbezahlt ist, hängt immer von der Laufzeit und den Konditionen ab, die vereinbart wurden. Unser Immobilienrechner kann Ihnen eine gute Orientierung geben, wie lange die Finanzierung Ihrer Wunschimmobilie braucht. Faktoren wie das Eigenkapital und die monatliche Rate beeinflussen die Dauer maßgeblich.
Darüber hinaus kann ein Sondertilgungsrecht vereinbart werden. Somit können Sie zum Beispiel während der Laufzeit regelmäßig eine größere Geldsumme einzahlen, um vor dem ursprünglichen Ablauf der Finanzierung schuldenfrei zu sein.