Nutzen Sie die derzeit günstigen Zinsen. Zahlen Sie nicht Miete, sondern investieren Sie besser in Ihr Eigentum.
Berechnungsdetails können Sie sehen und ändern, wenn Sie auf WEITER klicken.
Unser Tipp: Das Eigenkapital sollte mindestens die Kaufnebenkosten abdecken.
|
|
Profitieren Sie von verschiedenen Fördermöglichkeiten wie dem Baukindergeld, Riester-Zulagen, KfW-Förderkrediten und weiteren Förderprogrammen. Ihr Berater hilft Ihnen, die für Sie passende Förderung zu finden.
Mit LBS-Bausparen und Wohn-Riester kommen Sie schnell, günstig und staatlich gefördert in die eigenen vier Wände. Eine Altersvorsorge, von der Sie schon heute profitieren.
Sichern Sie sich zinsgünstige Kredite des Staates. Für den Bau, den Kauf, die Sanierung oder den altersgerechten Umbau Ihres Eigenheims.
Auf dem Weg in die eigenen vier Wände unterstützt der Staat Familien mit Kindern und Alleinerziehende künftig mit dem Baukindergeld. Die Förderung gibt’s für Kauf oder Bau der ersten eigenen Immobilie.
Aktuelle Baufinanzierungskonditionen
Sollzinsbindung |
Sollzins p.a. |
effektiver Jahreszins p.a. |
5 Jahre | ab 2,44% | ab 2,49%* |
10 Jahre | ab 2,60% | ab 2,66% |
15 Jahre | ab 2,84% | ab 2,90% |
20 Jahre | ab 3,04% | ab 3,11% |
* Beispielrechnung nach § 17 PAngV für den Immobilienerwerb mit monatlicher Tilgung, Angebot gilt ausschließlich für Neufinanzierungen, Mindestbetrag 50.000 Euro und einer maximalen Sollzinsbindung von 5 Jahren, durch Grundpfandrecht besichert. Die kalkulierte Gesamtlaufzeit für das Beispiel beträgt ca. 24 Jahre, Anzahl der Raten: 293 Stand: 12.08.2022. Zusätzlich fallen Grunderwerbsteuer, ggf. Maklercourtage, Kosten für die Gebäudeversicherung und Kosten im Zusammenhang mit der Bestellung der Grundschuld an. Hierzu zählen Kosten für Notar und Sicherheitenbestellung. Bonität vorausgesetzt
Darlehensgeber: Sparkasse KölnBonn, Hahnenstr. 57, 50667 Köln
Rufen Sie direkt an. Vereinbaren Sie einen Termin in der Sparkasse oder lassen Sie sich telefonisch von unseren Immobilienexperten beraten. 0221 226-98505
Was immer Sie vorhaben – mit der S-Baufinanzierung kommen Sie Ihren Zielen schnell näher. Schauen Sie hier, was alles für Sie drin ist:
Mit dem kostenfreien Baufinanzierungs-Zertifikat überzeugen Sie Verkäufer und Verkäuferinnen sofort - denn Ihre Finanzierung ist bereits geklärt. Unser Video gibt alle Antworten auf Ihre Fragen.
Das Magazin der Sparkasse KölnBonn. Informieren Sie sich hier über die neuesten Entwicklungen zum Thema Wohnen.
Fragen und Antworten
Zu Beginn jeder Baufinanzierung stellt sich die Frage, was man sich ungefähr leisten kann. Dies hängt maßgeblich Ihren finanziellen Mitteln und Rücklagen ab.
Neben einem individuellen Konzept können Sie mit unserem Baufinanzierungsrechner ganz einfach Ihren Finanzbedarf für Ihr Vorhaben errechnen. So können Sie erkennen, wie viel Sie in Ihre Ziele investieren müssen.
Hierraus ergibt sich eine monatliche Rate, mit der Sie rechnen müssen.
Je höher Ihr Eigenkapital ist, welches Sie in Ihre Baufinanzierung investieren möchten, desto geringer fallen die Raten aus.
Empfohlen wird, dass mindestens 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten für den Erwerb Ihrer Immobilie durch Eigenkapital abgedeckt werden können.
Um den Kredit beständig tilgen zu können, ist ohne Eigenkapital ein gutes und sicheres Einkommen notwendig. Dennoch ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital riskant. Beachten Sie bitte, dass außerdem auch Ihr Kredit ohne Eigenkapital deutlich teurer wird.
Empfohlen wird demnach, erst einmal Geld zu sparen und Rücklagen zu bilden.
Die Sollzinsbindung, auch Zinsbindung genannt, ist der Zeitraum, in dem der für Ihre Baufinanzierung vereinbarte Zinssatz konstant bleibt.
Über die Dauer einer Zinsbindung können Sie selber entscheiden. Beispielsweise können Sie eine kurze Zinsbindung ab fünf Jahre wählen. Es werden auch Immobilienkredite mit bis zu 25 oder 30 Jahren Zinsbindung angeboten.
Außerhalb der Erwebskosten, entstehen zusätzliche Kosten beim Hausbau, wie Notar- und Grundbuchkosten, Prämien für die Gebäudeversicherung, Grunderwerbssteuer und Kosten für weitere Verträge. Über Erwerbsnebenkosten können Sie sich gerne bei Ihrem persönlichen Berater informieren lassen.
Um Sie bestmöglichst beraten und Ihnen ein entsprechendes Angebot präsentieren zu können, benötigen wir einige Unterlagen und persönliche Informationen. Bereiten Sie sich bitte gut auf das Gespräch vor und notieren Sie sich all Ihre Fragen.
Hier finden Sie eine Checkliste, die Sie bestens auf das Gespräch vorbereitet.
Fragen und Antworten
In den ersten 2 Monaten nach der Zusage erfolgt keine Berechnung von Bereitstellungszinsen.
Wählen Sie zwischen einem jährlichen Sondertilgungsrecht in Höhe von 5% oder 10%.
Ja sicher. Ihr Berater wird die relevanten Mittel beim Finanzierungsplan berücksichtigen.
Ab dem Zeitpunkt, an dem Sie unseren Kreditvertrag unterschreiben. Bis dahin sind alle Angebote für Sie unverbindlich. Sie gehen in der Angebotsphase keinerlei vertragliche Bindung ein!
Eine Checkliste der benötigten Unterlagen finden Sie hier: Baufinanzierungsunterlagen
Die Erwerbsnebenkosten setzen sich wie folgt zusammen:
Die Anschaffungskosten beinhalten:
Ihre Eigenmittel ergeben sich aus den Ihnen für Ihr Vorhaben zur Verfügung stehenden Mitteln, wie beispielsweise:
In die Ermittlung Ihrer geplanten Eigenleistungen können einfließen:
Wohnungsnummer und Miteigentumsanteile finden Sie im Bestandsverzeichnis des Grundbuchauszuges sowie im Aufteilungsplan der Teilungserklärung.
Zu jeder Eigentumswohnung wird ein separates Grundbuch, das sogenannte Wohngrundbuch, eingerichtet. Es sind dort eingetragen:
Wohnungsnummer und Miteigentumsanteile finden Sie im Bestandsverzeichnis des Grundbuchauszuges sowie im Aufteilungsplan der Teilungserklärung.