Die Geschichte der Sparkasse KölnBonn im Überblick.
Unsere Geschichte im Überblick
Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Sparkasse KölnBonn in unserer Chronik auf unserer Facebookseite.
Chronik der Sparkasse KölnBonn im Überblick:
Die Tabelle zeigt die wichtigsten Ereignisse der Sparkasse KölnBonn in zeitlicher Reihenfolge. Sie listet Gründungen, Zusammenschlüsse und Veränderungen seit dem 19. Jahrhundert auf.
Jahr: | Ereignis: |
1826 | Eröffnung der „Sparkasse zu Köln“ am 1. Januar 1826 im alten Minoritenkloster. Geschichtlicher Kontext: Die Städte Bonn und Köln gehören seit 1815 zum Königreich Preußen. Die gültige Währung ist der Thaler. |
1844 | Eröffnung der „Städtischen Sparkasse zu Bonn“ zusammen mit dem städtischen Leihhaus. Der Ort war das heutige „Alte Rathaus“. |
1874 | Geschichtlicher Kontext: |
1888 | Umzug in neue Geschäftsräume im Spanischen Bau des Rathauses. Diese sind mit modernen Tresor- und elektrischen Sicherheitsanlagen ausgestattet. |
1891 | Stadtsparkasse Köln wird selbstständige Anstalt mit der Stadt Köln als alleinigem Gewährträger. Die Sparkasse eröffnet die ersten Filialen in Deutz, Ehrenfeld und Nippes. Außerdem richtet sie Annahmestellen ein. |
1895 | Eröffnung der „Kreissparkasse Bonn“. |
1908 | Geschichtlicher Kontext: Neben den Münzen werden Banknoten gesetzliches Zahlungsmittel in Deutschland. |
1910 | Eingemeindung der Stadt Kalk. Die Sparkasse Kalk wird übernommen und als Zweigstelle weitergeführt. |
1913 | Köln hat nach Berlin und Hamburg die größte Sparkasse in Deutschland. Eröffnung der neuen Hauptstelle im Neubau des Stadthauses an der Großen Sandkaul. Umzug der „Städtischen Sparkasse zu Bonn“ in den Neubau am Friedrichsplatz – dem heutigen Friedensplatz. |
1914–1918 | Geschichtlicher Kontext: |
1914 | Eingemeindung der Stadt Mülheim. Die Sparkasse Mülheim wird übernommen und als Zweigstelle der Stadtsparkasse Köln weitergeführt. |
1919–1923 | Geschichtlicher Kontext: Inflationszeit Ausgabe von Stadtgeld (Notgeld) durch die Sparkassen. |
1919 | Eröffnung der „Stadtsparkasse Bad Godesberg“. Die Eröffnung fand in einer ehemaligen Villa an der Rheinallee statt. Stadtsparkasse Köln wird selbstständige Anstalt mit der Stadt Köln als alleinigem Gewährträger. |
1923 | Zulassung der Stadtsparkasse Köln zur Kölner Börse. Erste Börsenzulassung einer Sparkasse. Umzug der Kreissparkasse Bonn in den Neubau am Hansaeck. |
1928 | Eröffnung der ersten Filialen der Städtischen Sparkasse zu Bonn. Die Filialen wurden in Kessenich, Endenich und Poppelsdorf eröffnet. |
1932 | Geschichtlicher Kontext: Hintergrundinformation: |
1934 | Geschichtlicher Kontext: Rechtliche Gleichstellung von Sparkassen und Banken. Umzug der „Stadtsparkasse Bad Godesberg“ in einen Neubau an der Rheinallee. |
1939–1945 | Geschichtlicher Kontext: Zweiter Weltkrieg |
1945 | Die Hauptstelle an der Großen Sandkaul und am Malzbüchel werden total zerstört. Hauptstelle der Städtischen Sparkasse zu Bonn am heutigen Friedensplatz bleibt weitgehend unbeschädigt. |
1947 | Umzug der Stadtsparkasse Köln aus den Räumen der Kreisverwaltung. Der Umzug erfolgte ins neue Hauptstellengebäude, das Hochpfortenhaus. |
1948 | Geschichtlicher Kontext: Währungsreform: Einführung der „Deutschen Mark“. |
1950 | Die Stadtsparkasse Köln wird Außenhandelsbank. |
1951 | Die Stadtsparkasse Köln feiert ihr 125-jähriges Bestehen. |
1953 | Eröffnung des Hauptstellen-Neubaus der Stadtsparkasse Köln am Habsburgerring. Hier hatte die Stadtsparkasse Köln von 1953 bis 1992 ihren Sitz. |
1955 | Moderne Architektur: Filiale Plittersdorf der Stadtsparkasse Bad Godesberg. |
1957 | Erster Autoschalter Deutschlands an der Hauptstelle der Stadtsparkasse Köln. Dieser befindet sich am Habsburgerring. |
1959 | Geschichtlicher Kontext: Einführung der bargeldlosen Lohn- und Gehaltszahlung. Fertigstellung des Neubaus der Städtischen Sparkasse zu Bonn am Friedensplatz. Einführung des Lochkartenverfahrens zur Datenverarbeitung. Mobile Bankgeschäfte in der ersten fahrbaren Filiale der Stadtsparkasse Köln in Nordrhein-Westfalens. |
1963 | Inbetriebnahme der ersten elektronischen Datenverarbeitung. Dies geschah in den beiden Häusern. |
1967 | Einführung von Scheckkarte und Sparkassenbrief. |
1968 | Einführung von Zielsparen und S-Dispositionskredit. |
1969 | Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der Städtischen Sparkasse zu Bonn. Erster Bargeldautomat in der Hauptstelle der Stadtsparkasse Köln am Habsburgerring. |
1971 | Fusion der drei Bonner Sparkassen zur „Sparkasse Bonn“. Gründung der Stiftung „Jugend-Computerschule der Stadtsparkasse Köln“. |
1972 | Geschichtlicher Kontext: Einführung der Eurocheque-Karte. Gründung der Stiftung „City-Treff – Informations- und Bildungszentrum der Stadtsparkasse Köln“. |
1976 | Jubiläum zum 150-jährigen Bestehen der Stadtsparkasse Köln. Eröffnung und Übergabe der beiden Stiftungen „City Treff“ und „Jugend-Computerschule“. Dies ist ein Jubiläumsgeschenk an die Kölner Bürger. |
1982 | Installation der ersten beiden Geldautomaten bei der Sparkasse Bonn. |
1983 | Übertragung von 26 ehemaligen Filialen der Kreissparkasse Köln auf die Stadtsparkasse Köln aufgrund der kommunalen Gebietsreform aus dem Jahr 1975. Außerdem Start des BTX Bildschirmtextes. Des Weiteren erfolgte die Gründung der Stiftung Kunst bei der Sparkasse Bonn |
1985 | Erster Einsatz von Personal-Computern bei der Sparkasse Bonn. |
1986 | Die Sparkasse Bonn gründet die Stiftung Jugendhilfe. |
1988 | Gründung der Stiftung Sport der Sparkasse Bonn. |
1990 | Geschichtlicher Kontext: Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. |
1991 | Einführung von Beratungscentern für Privat- und Firmenkunden. Diese werden in der Stadtsparkasse Köln angeboten. |
1994 | Zum 150. Jubiläum der Sparkasse Bonn wird die Stiftung August-Macke-Haus gegründet. |
1996 | Die Stadtsparkasse Köln benennt ihre beiden Stiftungen um. Sie heißen jetzt „SK Stiftung Kultur“ und „sk stiftung jugend und medien“. |
1997 | Eröffnung des ersten ImmobilienCenters in der Sparkasse Bonn. |
1998 | Das Immobiliencenter der Stadtsparkasse Köln am Neumarkt wird eröffnet. Die Sparkasse Bonn gründet die Stiftung „Ludwig van Beethoven“. |
2001 | Gründung der SK Stiftung „CSC – Cologne Science Center“. Mit Hilfe der Stiftung wird ein „Erlebnishaus des Wissens“, das „Odysseum Köln“, konzipiert. In den nächsten Jahren soll es im Kölner Stadtteil Kalk entstehen. Gründung der Bürgerstiftung Bonn auf Initiative und mit Unterstützung der Sparkasse Bonn. |
2002 | Geschichtlicher Kontext: Einführung des Euro-Bargeldes. |
2005 | Zusammenschluss der Stadtsparkasse Köln am 1. Januar 2005 mit der Sparkasse Bonn. Es entstand die Sparkasse KölnBonn. |
2006 | Die Zusammenführung der Kunden- und Produktdaten der beiden Vorgängerinstitute ist geglückt: Seit dem 5. Juni arbeitet die Sparkasse KölnBonn auf einer einheitlichen technischen Plattform. 2 Städte – Eine Sparkasse! |
2014 | Eröffnung des Neubaus der Hauptstelle am Friedensplatz in Bonn. |
Chronik der Sparkasse KölnBonn im Überblick:
Die Tabelle zeigt die wichtigsten Ereignisse der Sparkasse KölnBonn in zeitlicher Reihenfolge. Sie listet Gründungen, Zusammenschlüsse und Veränderungen seit dem 19. Jahrhundert auf.
Jahr: 1826 | Ereignis: Eröffnung der „Sparkasse zu Köln“ am 1. Januar 1826 im alten Minoritenkloster. |
---|---|
Jahr: 1844 | Ereignis: Eröffnung der „Städtischen Sparkasse zu Bonn“ zusammen mit dem städtischen Leihhaus. Der Ort war das heutige „Alte Rathaus“. |
Jahr: 1874 | Ereignis: Geschichtlicher Kontext: |
Jahr: 1888 | Ereignis: Umzug in neue Geschäftsräume im Spanischen Bau des Rathauses. Diese sind mit modernen Tresor- und elektrischen Sicherheitsanlagen ausgestattet. |
Jahr: 1891 | Ereignis: Stadtsparkasse Köln wird selbstständige Anstalt mit der Stadt Köln als alleinigem Gewährträger. Die Sparkasse eröffnet die ersten Filialen in Deutz, Ehrenfeld und Nippes. Außerdem richtet sie Annahmestellen ein. |
Jahr: 1895 | Ereignis: Eröffnung der „Kreissparkasse Bonn“. |
Jahr: 1908 | Ereignis: Geschichtlicher Kontext: |
Jahr: 1910 | Ereignis: Eingemeindung der Stadt Kalk. Die Sparkasse Kalk wird übernommen und als Zweigstelle weitergeführt. |
Jahr: 1913 | Ereignis: Köln hat nach Berlin und Hamburg die größte Sparkasse in Deutschland. Eröffnung der neuen Hauptstelle im Neubau des Stadthauses an der Großen Sandkaul. Umzug der „Städtischen Sparkasse zu Bonn“ in den Neubau am Friedrichsplatz – dem heutigen Friedensplatz. |
Jahre: 1914–1918 | Ereignis: Geschichtlicher Kontext: |
Jahr: 1914 | Ereignis: Eingemeindung der Stadt Mülheim. Die Sparkasse Mülheim wird übernommen und als Zweigstelle der Stadtsparkasse Köln weitergeführt. |
Jahre: 1919–1923 | Ereignis: Geschichtlicher Kontext: |
Jahr: 1919 | Ereignis: Eröffnung der „Stadtsparkasse Bad Godesberg“. Die Eröffnung fand in einer ehemaligen Villa an der Rheinallee statt. Stadtsparkasse Köln wird selbstständige Anstalt mit der Stadt Köln als alleinigem Gewährträger. |
Jahr: 1923 | Ereignis: Zulassung der Stadtsparkasse Köln zur Kölner Börse. Erste Börsenzulassung einer Sparkasse. Umzug der Kreissparkasse Bonn in den Neubau am Hansaeck. |
Jahr: 1928 | Ereignis: Eröffnung der ersten Filialen der Städtischen Sparkasse zu Bonn. Die Filialen wurden in Kessenich, Endenich und Poppelsdorf eröffnet. |
Jahr: 1932 | Ereignis: Geschichtlicher Kontext: Hintergrundinformation: |
Jahr: 1934 | Ereignis: Geschichtlicher Kontext: |
Jahre: 1939–1945 | Ereignis: Geschichtlicher Kontext: |
Jahr: 1945 | Ereignis: Die Hauptstelle an der Großen Sandkaul und am Malzbüchel werden total zerstört. Hauptstelle der Städtischen Sparkasse zu Bonn am heutigen Friedensplatz bleibt weitgehend unbeschädigt. |
Jahr: 1947 | Ereignis: Umzug der Stadtsparkasse Köln aus den Räumen der Kreisverwaltung. Der Umzug erfolgte ins neue Hauptstellengebäude, das Hochpfortenhaus. |
Jahr: 1948 | Ereignis: Geschichtlicher Kontext: |
Jahr: 1950 | Ereignis: Die Stadtsparkasse Köln wird Außenhandelsbank. |
Jahr: 1951 | Ereignis: Die Stadtsparkasse Köln feiert ihr 125-jähriges Bestehen. |
Jahr: 1953 | Ereignis: Eröffnung des Hauptstellen-Neubaus der Stadtsparkasse Köln am Habsburgerring. Hier hatte die Stadtsparkasse Köln von 1953 bis 1992 ihren Sitz. |
Jahr: 1955 | Ereignis: Moderne Architektur: Filiale Plittersdorf der Stadtsparkasse Bad Godesberg. |
Jahr: 1957 | Ereignis: Erster Autoschalter Deutschlands an der Hauptstelle der Stadtsparkasse Köln. Dieser befindet sich am Habsburgerring. |
Jahr: 1959 | Ereignis: Geschichtlicher Kontext: |
Jahr: 1963 | Ereignis: Inbetriebnahme der ersten elektronischen Datenverarbeitung. Dies geschah in den beiden Häusern. |
Jahr: 1967 | Ereignis: Einführung von Scheckkarte und Sparkassenbrief. |
Jahr: 1968 | Ereignis: Einführung von Zielsparen und S-Dispositionskredit. |
Jahr: 1969 | Ereignis: Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der Städtischen Sparkasse zu Bonn. Erster Bargeldautomat in der Hauptstelle der Stadtsparkasse Köln am Habsburgerring. |
Jahr: 1971 | Ereignis: Fusion der drei Bonner Sparkassen zur „Sparkasse Bonn“. Gründung der Stiftung „Jugend-Computerschule der Stadtsparkasse Köln“. |
Jahr: 1972 | Ereignis: Geschichtlicher Kontext: |
Jahr: 1976 | Ereignis: Jubiläum zum 150-jährigen Bestehen der Stadtsparkasse Köln. Eröffnung und Übergabe der beiden Stiftungen „City Treff“ und „Jugend-Computerschule“. Dies ist ein Jubiläumsgeschenk an die Kölner Bürger. |
Jahr: 1982 | Ereignis: Installation der ersten beiden Geldautomaten bei der Sparkasse Bonn. |
Jahr: 1983 | Ereignis: Übertragung von 26 ehemaligen Filialen der Kreissparkasse Köln auf die Stadtsparkasse Köln aufgrund der kommunalen Gebietsreform aus dem Jahr 1975. Außerdem Start des BTX Bildschirmtextes. Des Weiteren erfolgte die Gründung der Stiftung Kunst bei der Sparkasse Bonn |
Jahr: 1985 | Ereignis: Erster Einsatz von Personal-Computern bei der Sparkasse Bonn. |
Jahr: 1986 | Ereignis: Die Sparkasse Bonn gründet die Stiftung Jugendhilfe. |
Jahr: 1988 | Ereignis: Gründung der Stiftung Sport der Sparkasse Bonn. |
Jahr: 1990 | Ereignis: Geschichtlicher Kontext: |
Jahr: 1991 | Ereignis: Einführung von Beratungscentern für Privat- und Firmenkunden. Diese werden in der Stadtsparkasse Köln angeboten. |
Jahr: 1994 | Ereignis: Zum 150. Jubiläum der Sparkasse Bonn wird die Stiftung August-Macke-Haus gegründet. |
Jahr: 1996 | Ereignis: Die Stadtsparkasse Köln benennt ihre beiden Stiftungen um. Sie heißen jetzt „SK Stiftung Kultur“ und „sk stiftung jugend und medien“. |
Jahr: 1997 | Ereignis: Eröffnung des ersten ImmobilienCenters in der Sparkasse Bonn. |
Jahr: 1998 | Ereignis: Das Immobiliencenter der Stadtsparkasse Köln am Neumarkt wird eröffnet. Die Sparkasse Bonn gründet die Stiftung „Ludwig van Beethoven“. |
Jahr: 2001 | Ereignis: Gründung der SK Stiftung „CSC – Cologne Science Center“. Mit Hilfe der Stiftung wird ein „Erlebnishaus des Wissens“, das „Odysseum Köln“, konzipiert. In den nächsten Jahren soll es im Kölner Stadtteil Kalk entstehen. Gründung der Bürgerstiftung Bonn auf Initiative und mit Unterstützung der Sparkasse Bonn. |
Jahr: 2002 | Ereignis: Geschichtlicher Kontext: |
Jahr: 2005 | Ereignis: Zusammenschluss der Stadtsparkasse Köln am 1. Januar 2005 mit der Sparkasse Bonn. Es entstand die Sparkasse KölnBonn. |
Jahr: 2006 | Ereignis: Die Zusammenführung der Kunden- und Produktdaten der beiden Vorgängerinstitute ist geglückt: Seit dem 5. Juni arbeitet die Sparkasse KölnBonn auf einer einheitlichen technischen Plattform. 2 Städte – Eine Sparkasse! |
Jahr: 2014 | Ereignis: Eröffnung des Neubaus der Hauptstelle am Friedensplatz in Bonn. |
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.